Am Sonntag vor Pfingsten vollzieht sich jedes Jahr anlässlich der Kirmes in Germerode, der „Salatkirmes“, wie sie hier heißt, das gleiche Schauspiel:
Der „Läufer“, eine Gestalt in weiß-schwarz-roter Tracht mit hoher Mütze und einem Stab in der Hand führt den Festumzug an, zu dem sich Dorf versammelt. Als Zeichen der Freude springt er übermütig vor dem Zug hin und her.
Was für die Germeroder ganz selbstverständlich ist, schauen sich Ortsfremde sicherlich mit einem gewissen fragenden Erstaunen an. Aber auch für sie ist zu erspüren, dass man es hier mit einem Brauch zu tun hat, der etwas eindeutig Archaisches an sich hat.
Tatsächlich ist der Brauch wohl heidnischen Ursprungs und bewahrt in christlichem Gewand eine Tradition auf, die weit älter ist. Interessant ist in diesem Zusammenhang sicherlich, dass an diesem Festtag der Läufer traditionellerweise nicht am Gottesdienst teilnimmt, vermutlich weil man einer heidnischen Gestalt oder Personifizierung einer Gottheit nicht gestatten möchte, die Kirche zu betreten.
Offenbar handelt es sich hierbei um einen alten Frühlingsbrauch. Der Läufer springt umher und gibt seiner Freude darüber Ausdruck, dass der lange Winter zu Ende ist und die Natur erneut erwacht.
Eine eindeutige Zuordnung, wen oder was der Läufer konkret darstellt, ist sicherlich schwierig. Da das Fest aber, wie der Termin nahelegt, auf einem Frühlings- und Vegetationsritus beruht, ist ein Zusammenhang mit der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Frigga oder Frija naheliegend. Wenn es stimmt, was vor Ort vermutet wird, nämlich dass die Tracht des Läufers die eines Bräutigams ist, dann könnte er den Himmelsgott Wotan darstellen, der mit freudigem Übermut zur Hochzeit mit der Erd- und Muttergöttin eilt, um der Welt neue Fruchtbarkeit zu schenken.
Diese Mischung aus heidnischen und christlichen Wurzeln spiegelt auch die Kirmesfahne wider, die auf der einen Seite das Kloster Germerode zeigt und auf der anderen den Kirmesläufer.
Es lässt sich vermuten, dass andere Dörfer der Umgebung ganz ähnliche Bräuche kannten, doch die sind allesamt im Laufe der Zeit verloren gegangen. Insofern ist die Salatkirmes in Germerode etwas Einzigartiges. Darüber hinaus ist die Kirmes jedoch gleichzeitig ein sehr weltlicher und geselliger Spaß für die gesamte Dorfgemeinschaft und ihre Gäste, auf den sich alle jedes Jahr erneut riesig freuen!